Obwohl Begriffe wie Multi Channel, Omni Channel oder Cross Media Marketing heutzutage weit verbreitete Buzzwords sind, kommt es immer wieder vor, dass Online Marketing und Offline Marketing Aktivitäten immer noch strikt getrennt betrachtet werden. Das geht sogar so weit, dass die Kanäle gar nicht oder nur schlecht miteinander verknüpft werden. Aber auch im Online Bereich allein, wird oft die Verbindung der verschiedenen Channels und die möglichen Synergien daraus nicht effektiv genutzt.
Der Klassiker ist wohl Social Media Links versteckt im Website Footer. Sehr häufig – sogar bei großen Unternehmen und Marken – findet man folgendes: Die Links zu den Social Media Kanälen werden in die Fußzeile verbannt (versteckt) und sind auch nicht unter den Kontaktmöglichkeiten gelistet. Im schlechtesten Fall findet sich auf einer Webseite gar kein Link zu den verwendeten Social Media Plattformen. Offline und Online Kommunikation werden nach wie vor als getrennte Welten betrachtet. Es scheint bei manchen Unternehmen die Meinung vorherrschend zu sein, dass es reicht eine Webseite oder eine Social Media Plattform aufzusetzen und diese sich von ganz allein bekannt macht. Dem ist aber leider nicht so. Ich ziehe dann ganz gerne die bildliche Metapher heran, dass es das Gleiche wäre, wenn ich Prospekte drucke und diese dann nicht verteile sondern in meiner Schublade lagere.
Eine Webseite oder eine Social Media Plattform musst du auf gleiche Weise aktiv bewerben, wie du das mit deinem Event oder einer Verkaufsaktion machen würdest.
Ein schönes und einfaches Beispiel findest du hier. Das Lokal Streets in Graz inspiriert mit Servietten zu einer Aktivität, die ein Dauerbrenner im Social Media Bereich ist: Poste Bilder von deinem Essen.
Die Wechselwirkung funktioniert in beide Richtungen. Nicht nur, dass du offline Materialien mit den Links zu Social Media und Webseite versehen solltest. Du kannst auch ganz gezielt vor allem über die sozialen Medien bestimmte Aktionen starten, die den Umsatz in deinem lokalen Geschäft ankurbeln. Zum Beispiel einen Rabattcode nur auf der Facebookseite ausgeben, der dann im Kaufgeschäft eingelöst werden kann. Oder du machst bestimmte Aktionen ausschließlich über Social Media bekannt.
Diejenigen, die aktiv in die Community reinschauen, haben dann den Vorteil, dass sie sich die Aktion sichern können. Deine Fans und Follower haben also einen konkreten Nutzen. Und du hast ein gutes Argument warum jemand deine Facebook Fan Page liken und regelmäßig aktiv reinschauen soll. Du kannst sogar so weit gehen, dass nur Fans deiner Seite in den Genuss der Aktion kommen.
Blaupause Webcheck